Freitag, Februar 16, 2018

Manuela Schwesig (SPD): "Wir sind klüger als die Männer!" – News vom 16. Februar 2018

1. Die SVZ hat die SPD-Politikerin Manuela Schwesig interviewt. Ein Auszug:

SVZ: Sie, Andrea Nahles, Malu Dreyer, Katarina Barley, Simone Lange: Jede Menge starke Frauen in der SPD drängen in den Vordergrund. Bahnt sich ein Frauenpower-Machtkampf an?

Schwesig: Das ist Quatsch. Wir sind klüger als die Männer. Wir werden nicht gegeneinander, sondern miteinander für die SPD arbeiten. Die alten Machtkämpfe der Männer haben der Partei massiv geschadet. Wir Frauen werden es anders machen!


Gestern sind die Spezialdemokraten auf 16 Prozent abgesackt: ein neuer Rekord.



2. In der Schweiz sollen Täter und Täterinnen künftig sogar dann wegen Vergewaltigung verurteilt werden können, wenn das Opfer männlich ist. Der Bundesrat sieht allerdings keinen dringenden Handlungsbedarf.



3. Das Wall Street Journal veröffentlichte gestern den Leserbrief eines Studenten der Politikwissenschaft, in dem es heißt:

Ich gehöre zu den Freidenkern der Portland State University, einer skeptischen Studentengruppe. Am Samstag veranstalten wir ein Panel zum Thema Vielfalt mit James Damore, dem Google-Mitarbeiter, der im vergangenen Juli entlassen wurde, weil er ein Memo verfasst hat, in dem er heterodoxe Ansichten über Geschlechterdisparitäten in der Belegschaft des Unternehmens zum Ausdruck bringt.

Wir erwarteten Kontroversen. Aber wir sind auch in Gefahr. Die linke Zeitung Willamette Week veröffentlichte einen Artikel mit einer falschen und aufrührerischen Überschrift: "Tech Bro Fired from Google for Saying Women Are Biological Unfit to Be Engineers Will Speak at PSU Next Month". Die Untertitelzeile schrieb Mr. Damore fälschlich die Ansicht zu, dass "Frauen nicht rechnen können".

Campus-Aktivisten nannten uns Frauenfeinde, weiße Rassisten, Neonazis. Eine Person, die behauptete, für die audiovisuellen Dienste des Campus zu arbeiten, tweetete, er könne durch einen Hintereingang in unsere Veranstaltung einbrechen und "buchstäblich das ganze Gebäude abschalten". Es wurde mit Gewalt gedroht. Ein Facebook-Nutzer - es ist nicht klar, ob er zur Universität gehört - schlug vor, dass er Mr. Damore auf der Bühne mit "aktiven Granaten" bewerfen würde. Die Campus-Polizei nahm diese Drohungen so ernst, dass sie trotz des überwältigenden Interesses unsere Forderung nach einem größeren Veranstaltungsort ablehnte.

PDX Women in Tech, eine lokale Aktivistengruppe, proklamierte sich selbst als "entmutigt und entsetzt", dass wir uns "in einen Diskurs ohne gegensätzliche Sichtweise einmischen". Wenn sie uns gefragt hätten, hätten sie gewusst, dass wir jede Professorin aus der Abteilung für Frauenstudien eingeladen und abgewiesen wurden. In der Zwischenzeit haben die Verwaltung und die Studentenregierung drei Gegenveranstaltungen organisiert, um "die Vorstellung, dass Frauen keine Ideen generieren" in Frage zu stellen - etwas, was Mr. Damore nie behauptet hat. Die Gegner versuchten auch, unserer Veranstaltung ein Publikum zu versagen, indem sie die Freikarten horteten und nicht nutzten.

(...) Die wahren Gläubigen der Intersektionalität neigen dazu, weit weniger tolerant zu sein als die traditionellen religiösen Gläubigen mit ihrer ausgefeilten Apologetik. Für Intersektionalisten ist Skepsis eine existenzielle Bedrohung. Ihre Überzeugungen in Frage zu stellen, so wurde mir gesagt, stellt das "Debattieren über das Existenzrecht von jemandem" dar.


In einem aktuellen Interview erklärt Steve Pinker, Professor für Psychologie an der Universität Harvard und Bestsellerautor, warum Intersektionalismus einen Feind der Werte der Aufklärung darstellt.



4. Der führende Krebshilfe-Verband in Großbritannien droht, das staatliche Gesundheitssystem zu verklagen, wenn Jungen der Schutz vor HPV weiter verweigert wird.



5. Im britischen Politikmagazin "Spectator" widmet sich dessen Mitherausgeber Rod Liddle zunächst dem Thema Frauenwahlrecht:

Es ist 100 Jahre her, seit Frauen das Wahlrecht haben, und ich habe an den Feiern teilgenommen, in den öffentlichen Verkehrsmitteln – also attraktiven Frauen leicht das Knie getätschelt oder sanft ihre herrlichen Schultern massiert und zu ihnen fröhlich gesagt "Gut gemacht, Babes!" Einige reagieren mit Wut und Irritation auf meine herzlichen Glückwünsche, vor allem, wenn ich um ihre Telefonnummern bitte, damit wir das Wahlrecht weiter diskutieren können - was, wie ich vermute, ein Hinweis darauf ist, dass sie es eigentlich gar nicht haben wollten. Sicherlich übt es einen schrecklichen Druck auf sie aus: Sie sind gezwungen, alle fünf Jahre eine klare Entscheidung zu treffen.

Die Statistiken deuten darauf hin, dass viele Frauen diese Bürde zutiefst verabscheuen, wobei die Wahrscheinlichkeit bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern ist, bis zur letzten Minute beim "weiß nicht" zu bleiben: Man kann sie alle an Wahltagen sehen, wie sie sich in einer kleinen Wolke von Verwirrung auf den Weg zur Wahlkabine machen. Sie gehen häufiger als Männer wählen und wissen weniger häufig, worüber sie abstimmen. Ich denke also, dass dies in gewisser Weise einen Fortschritt darstellt. Es ist auch 100 Jahre her, dass die Arbeiterklasse das Wahlrecht erhalten hat, aber niemanden scheint das besonders zu interessieren.


Im weiteren Verlauf seines Artikels kommt Liddle auf seine Erfahrungen als leitender Redakteur bei der BBC zu sprechen:

In meiner Zeit haben die männlichen Produzenten wesentlich mehr verdient als die weiblichen Produzenten. Warum war das so? Institutionalisierter Sexismus und Ungerechtigkeit von meiner Seite, dem Redakteur? Nein. Die Mitarbeiter von "Today" werden in drei verschiedenen Schichten eingesetzt. Eine winzige Minderheit arbeitet in einer angnehmen Neun-bis-Fünf-Schicht am Planungstisch. Aber der Rest der Produzenten macht entweder einen 11-Stunden-Tag oder eine 13-Stunden-Nacht. Diese Nachtschichten sind ein Killer, buchstäblich und metaphorisch. Die Arbeit durch die Nacht ist ernsthaft gesundheitsschädlich und kann für das Familienleben katastrophal sein - und so erscheint mir das zusätzliche Geld, das den Menschen gezahlt wird, die diese schrecklichen Schichten auf sich genommen haben, völlig gerecht.

Nun, beide Geschlechter sollten die Nachtschicht übernehmen - schließlich kann man eine ordentliche Ausgabe von "Today" nicht ohne ein Team, das über Nacht arbeitet, herausbringen. Aber während meiner Zeit präsentierten immer mehr Frauen (die BBC) überzeugende Gründe, warum sie nicht über Nacht arbeiten konnten - meistens, aber keineswegs ausschließlich, wegen der Kinderbetreuung. Und so wurden sie freigestellt. Eine nach dem anderen kam zu mir und sagte: "Ich bin schwanger, kann keine Nächte machen, tut mir leid." Oder: "Ich habe Kinder - ich kann keine Nächte machen". Oder auch einfach: "Der Arzt sagt, ich kann keine Nächte machen".

Das "Today"-Übergabetreffen zwischen den beiden Teams fand um acht Uhr abends statt. Und ich konnte mit ansehen, wie das überwiegend weibliche Tagesteam die bleichen, rotäugigen, zombifizierten jungen Männer begrüßte, die zu ihrer dritten von drei aufeinander folgenden Nachtschichten auftauchten. Ich möchte hinzufügen, dass einige Frauen gerne auch nachts arbeiteten, aber weitaus weniger. Deshalb haben Männer im Jahr 2003 mehr Geld verdient als Frauen: Sie haben den gleichen Job gemacht, aber zu einer anderen, viel weniger angenehmen Zeit.

(...) Dies ist nur eines von einer Million Beispiele dafür, warum das geschlechtsspezifische Lohngefälle ein Mythos, eine Erfindung ist. Es gibt ein Einkommensgefälle zwischen Männern und Frauen, aber kein Verdienstgefälle. Machen Sie die gleiche Arbeit wie Männer und Sie erhalten den gleichen Betrag an Geld.

kostenloser Counter